Im Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie werden vielfältige Qualifikationen, Skills und Kompetenzen vermittelt, welche die Studierenden in den verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation und Vermittlung in der Musik- und Entertainmentindustrie zu verantwortungsvollem und konkurrenzfähigem Handeln befähigen.
Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus 14 Modulen zusammen. Sämtliche Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen mit abschließenden Modulprüfungen. Insgesamt umfasst das Studium einen Workload von 120 ECTS-Punkten.
Digitale Kommunikation, digitale Geschäftsmodelle im Überblick und Digital-Angebote in Musik, Entertainment und Medien; Grundlagen des digitalen Publizierens; digitale Medienkommunikation in der Praxis.
Lehrveranstaltungen:
Grundlagen, Berufsfelder und zentrale Forschungsgebiete
Digitale Disruption und Digitale Geschäftsmodelle
Formate in der Praxis
Geschichte der Digitalkultur; Formate, Stilformen und Techniken in der Netzwelt; Digitalkultur und digitale Ethik; künstliche Intelligenzen im Musik- und Kulturbetrieb.
Lehrveranstaltungen:
Geschichte der Digitalkultur
Digitalkultur in der Praxis
Digitalisierung in Politik und Gesellschaft: Herausforderung Digitale Ethik
Multimediales Arbeiten/Content Management im Web 2.0., Web 3.0. und Web 4.0; B-to-B- oder C-to-C-orientierte Digitalangebote; Hypertextkonzepte, Social Networks, Bots und Internet of Things.
Lehrveranstaltungen:
Aktuelle Digitaltechnologien: z.B. Internet of Things, künstliche Intelligenzen, Blockchain im Musik- und Kulturbetrieb
Content Management
Konzepte im Web 2.0, Web 3.0 und Web 4.0
Texten für die Mensch-Maschine-Interaktion und Mensch-Maschine-Dialoge, Texten für Algorithmen und Datenbanken, Formulieren, Redigieren und QS.
Lehrveranstaltungen:
Grundlagen Software Entwicklung/ Text und Metatext für Medien und PR
Formulieren, Redigieren und Text-QS
Texten für Algorithmen und Datenbanken
Texten für die Mensch-Maschine-Interaktion
Bearbeitung und Bewertung von Fallstudien aus dem Digital Marketing; Strategieentwicklung in Online Marketing, Mobile Marketing und Social Media.
Lehrveranstaltungen:
Strategieentwicklung und Konzepterstellung im Online Marketing
Mobile Marketing und Social Media
Fallstudien
Marketinginstrumente, Formen des Digital Marketing, Quantifizierung und KPIs, Kundengewinnung, Kundenbewertung und Kundenbindung, Search Engine Advertising (SEA), Search Engine Optimiziation (SEO), Affiliate Marketing, Formen des Mobile Marketings, Social-Local-Mobile, Technologien und Anwendungen, Nutzungsszenarien von Social Media Einbettung in die Marketing-Strategie, Operativer Marketing-Prozess, Cross-Channel- und Omni-Channel-Marketing, Marketing-Kooperationen, Best-Practices im Omni Channel-Marketing.
Lehrveranstaltungen:
SEO und SEA
Cross Channel Marketing
Rhetorik/Präsentation
Selbstgewähltes Praktikum über die Dauer von 3 Monaten oder Bearbeitung eines Digitalprojekts im Cultural Entrepreneurship Lab.
Einführung und technische Grundlagen in die visuelle und akustische digitale Medienproduktion und anwendungsbezogene Programmierung.
Lehrveranstaltungen:
Einführung in technische Grundlagen
Visuelle und akustische digitale Medienproduktion
Anwendungsbezogene Programmierung
Interaktive Audio-, Voice- und Visual-Produktion; codebasiertes Arbeiten, Praxisprojekt oder Projektarbeit.
Lehrveranstaltungen:
Mediengestaltung
Smart Audio und Smart Voice
Medienstatistik, Nutzer-Forschung; digitale Medien und Öffentlichkeit.
Lehrveranstaltungen:
Medienstatistik und User-Forschung
Tracking, Analytics, Big Data
Prozessmanagement und Steuerung, Mitarbeiterführung, Qualitätsmanagement, Change Management.
Lehrveranstaltungen:
Prozessmanagement und Steuerung
Qualitätsmanagement und Change Management
Exkursion/Expertengespräch
Wahrnehmen und Verstehen von Musik und Text; Spannungsfeld Autor-Rezipient; trimediale Musikvermittlung und Musikverwertung; crossmediale und nonlineare Kommunikation; Musikplattformen, Musikmarketing und Netzwerke im Web 2.0 und Web 3.0.
Lehrveranstaltungen:
Wahrnehmen und Verstehen
Trimediale Musikvermittlung und Musikverwertung
Musikmarketing
Wahlpflichtbereich I (1 aus 2 Lehrveranstaltungen):
Musik- und Kulturgeschichte im Überblick
Überblick über die Musik- und Kulturgeschichte; Kulturelle Epochen und Strömungen; Kulturwissenschaftliche Grundlagen, Kulturtheorie, Opern-, Theater-, Konzertrepertoire.
Einführung in das Kulturmanagement
Kulturökonomie; Wissenschaftliche Methodik im Fach Kulturmanagement; Eigenschaften und Grundlagen des Kulturbetriebs.
Wahlpflichtbereich II (1 aus 2 Lehrveranstaltungen im 1. und im 3. Semester):
Recht I und Recht II
Rechtsgrundlagen und Rechtspraxis; Rechtsordnung und Verfassungsrecht; Bühnen- und Musikrecht; Veranstaltungs- und Aufführungsrecht; Urheber- und Leistungsschutzrecht; Haushalts- und Zuwendungsrecht; Presserecht; Stiftungsrecht; Arbeitsrecht; Vertragsfragen (Sponsoring, Tarifverträge, Selbstständigkeit); praktische Rechtsfälle.
Märkte, Institutionen und Geschäftsmodelle I und Märkte, Institutionen und Geschäftsmodelle II:
Märkte, Institutionen und Geschäftsmodelle des Kultursektors; Unternehmertum; Strategien der Unternehmensgründung.
Masterkolloquium; Master-Thesis, Disputation.
Lehrveranstaltungen:
Masterkolloquium
Masterarbeit
Disputation
Vollzeitstudium, Start jedes Jahr im Wintersemester
Verschiedene Studienleistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Referaten und einer Masterarbeit
Jedes Modul umfasst mehrere thematisch zusammengehörende Lehrveranstaltungen
Referate, Hausarbeiten, Klausuren, Präsentationen
Die Abschlussprüfung setzt sich aus der Master-Thesis und ihrer Disputation in Form einer mündlichen Prüfung von bis zu 45 Minuten zusammen. Das Thema der Thesis ist frei wählbar, muss jedoch einen Bezug Digitalen Kommunikation aufweisen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
Kommunikationstalente mit einer hohen Affinität zu digitalen Technologien und Software-Anwendungen, die über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse verfügen.
Die Aufnahme in den Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- und Ausland oder einen erfolgreichen Abschluss eines musikbezogenen künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildungsgangs, sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Auf Basis der schriftlichen Bewerbung erfolgt eine Vorauswahl. Die ausgewählten Bewerber*innen werden im Juli zu einer eintägigen Aufnahmeprüfung nach München eingeladen, in deren Ablauf eine Fallstudie aus dem Bereich der digitalen Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie im Team zu lösen ist und jede*r Bewerber*in ein Einzelgespräch mit der Prüfungskommission führt.
Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist jeweils für das folgende Wintersemester bis zum 31. Mai beim Prüfungsamt der Hochschule für Musik und Theater München einzureichen (Ausschlussfrist, es gilt der Poststempel). Der Studiengang wird voraussichtlich zum Wintersemester 2021/22 an den Start gehen, die Unterlagen werden rechtzeitig online zur Verfügung gestellt.
Ergänzende Informationen auch in unseren FAQ.