Close

Dein Weg in die Zukunft der Kultur- und Medienbranche

Als erste europäische Hochschulinstitution vereint das Institut für Kulturmanagement und Medien an der Hochschule für Musik und Theater München die Themen Management, Digitalisierung, Unternehmertum, Kommunikation, Journalismus und Forschung in der Kultur- und Kreativbranche unter einem Dach. Unsere Leidenschaft für Music, Arts und Media treibt uns täglich an, das bestmögliche Umfeld für unsere Studierenden zu entwickeln. So eröffnen wir neue Wege in die Branche. Der Erfolg unserer Studierenden steht dabei stets im Mittelpunkt.

Tag der offenen Tür (online) 15.4.25

Kernbereiche

01
Verschiedene Menschen beim Austausch an einem kulturellen Treffpunkt
Masterstudiengang Kultur- und Musikmanagement
02
Studierender mit VR-Brille und Gitarre
Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie
03
Junge alterantive Frau mit profesioneller Kamera in der Stadt bei Nacht
Masterstudiengang Kulturjournalismus
04
Präsentation eines Vortrags vor Publikum
Wavelab – the innovation lab for music, arts & media
01

Masterstudiengang Kultur- und Musikmanagement

Wir begleiten außergewöhnliche Talente auf ihrem Weg, führende Positionen im Kultursektor einzunehmen und/oder selbst als Kulturmanager*innen kreative Ideen, künstlerische Projekte und Geschäftsmodelle zu verwirklichen. Die dafür erforderlichen Kompetenzen, Erfahrungen und Netzwerke vermitteln wir praxisnah mit Hilfe von fachlich versierten, motivierten und erfahrenen Expert*innen sowie international anerkannten Kulturunternehmer*innen.

Wir unterstützen unsere Studierenden aktiv bei ihrer Karriereplanung durch Coachings, Kooperationsprojekte mit führenden Kultureinrichtungen und ein mit hochkarätigen Kulturmanager*innen besetztes Mentorenprogramm.

Alle Informationen zum Studiengang

02

Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie

Im Mittelpunkt des Masterprogramms steht die Schnittstelle, an der Musikmarketing, Medienproduktion, Forschung, digitale Plattformen, PR-Kommunikation und Technologien in den Märkten aufeinander treffen. In einer praxisnahen kollaborativen und multiperspektivischen Ausbildung geht es um die transdisziplinäre Vermittlung von Fachwissen, den Erwerb von Management-Skills und Entwicklungskompetenzen sowie anwendungsorientierte Projektarbeit, da Projekte die zentrale Form in der Praxis von Marketing, Kommunikation, Technologie und Management in Medien und Musik sind.

Alle Informationen zum Studiengang

03

Masterstudiengang Kulturjournalismus

Wer in den Kulturjournalismus will, muss im Strom der Daten, Sprachen und Symbole einen kühlen Kopf bewahren. Haltung und Neugier, Tempo und Humor, Kreativität und wildes Denken sind gefragt, um die Sprachverwirrung unserer Gegenwart zu entwirren.

Der neue Masterstudiengang Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding vereint als einziger Kulturjournalismus-Studiengang im deutschsprachigen Raum Kunstanalyse, journalistisches Handwerk und Medieninnovation. Wir bieten eine zweijährige fundierte und praxisnahe Ausbildung in allen medialen Formaten. Die Dozent*innen stammen aus der journalistischen Praxis. Gemeinsam mit regionalen und überregionalen Medienhäusern als Kooperationspartner*innen sowie durch ein Mentoring-Programm gewährleisten wir den Aufbau von Netzwerken und Kontakten für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf.

Alle Informationen zum Studiengang

04

Wavelab – the innovation lab for music, arts & media

Das Wavelab ist das Innovationslabor und Gründungszentrum der Hochschule für Musik und Theater München für Experimente und Unternehmungen an der Schnittstelle von Music, Arts & Media mit neuen Technologien. Seit November 2020 bietet das Wavelab inspirierende Veranstaltungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten für alle kreativ, künstlerisch und kulturell Studierenden der Münchner Hochschulen sowie Young Professionals aus der Kultur- und Kreativszene. 2021 startete zudem der Wavelab Incubator, ein sechsmonatiges Förderprogramm für angehende Gründer*innen mit Geschäftsideen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, die im Wavelab Arbeitsplätze, Coaching, Mentoring und Netzwerk finden.

Mehr Informationen gibt es unter www.wavelab.io

01
Masterstudiengang Kultur- und Musikmanagement

Masterstudiengang Kultur- und Musikmanagement

Wir begleiten außergewöhnliche Talente auf ihrem Weg, führende Positionen im Kultursektor einzunehmen und/oder selbst als Kulturmanager*innen kreative Ideen, künstlerische Projekte und Geschäftsmodelle zu verwirklichen. Die dafür erforderlichen Kompetenzen, Erfahrungen und Netzwerke vermitteln wir praxisnah mit Hilfe von fachlich versierten, motivierten und erfahrenen Expert*innen sowie international anerkannten Kulturunternehmer*innen.

Wir unterstützen unsere Studierenden aktiv bei ihrer Karriereplanung durch Coachings, Kooperationsprojekte mit führenden Kultureinrichtungen und ein mit hochkarätigen Kulturmanager*innen besetztes Mentorenprogramm.

Alle Informationen zum Studiengang

02
Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie

Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie

Im Mittelpunkt des Masterprogramms steht die Schnittstelle, an der Musikmarketing, Medienproduktion, Forschung, digitale Plattformen, PR-Kommunikation und Technologien in den Märkten aufeinander treffen. In einer praxisnahen kollaborativen und multiperspektivischen Ausbildung geht es um die transdisziplinäre Vermittlung von Fachwissen, den Erwerb von Management-Skills und Entwicklungskompetenzen sowie anwendungsorientierte Projektarbeit, da Projekte die zentrale Form in der Praxis von Marketing, Kommunikation, Technologie und Management in Medien und Musik sind.

Alle Informationen zum Studiengang

03
Masterstudiengang Kulturjournalismus

Masterstudiengang Kulturjournalismus

Wer in den Kulturjournalismus will, muss im Strom der Daten, Sprachen und Symbole einen kühlen Kopf bewahren. Haltung und Neugier, Tempo und Humor, Kreativität und wildes Denken sind gefragt, um die Sprachverwirrung unserer Gegenwart zu entwirren.

Der neue Masterstudiengang Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding vereint als einziger Kulturjournalismus-Studiengang im deutschsprachigen Raum Kunstanalyse, journalistisches Handwerk und Medieninnovation. Wir bieten eine zweijährige fundierte und praxisnahe Ausbildung in allen medialen Formaten. Die Dozent*innen stammen aus der journalistischen Praxis. Gemeinsam mit regionalen und überregionalen Medienhäusern als Kooperationspartner*innen sowie durch ein Mentoring-Programm gewährleisten wir den Aufbau von Netzwerken und Kontakten für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf.

Alle Informationen zum Studiengang

04
Wavelab – the innovation lab for music, arts & media

Wavelab – the innovation lab for music, arts & media

Das Wavelab ist das Innovationslabor und Gründungszentrum der Hochschule für Musik und Theater München für Experimente und Unternehmungen an der Schnittstelle von Music, Arts & Media mit neuen Technologien. Seit November 2020 bietet das Wavelab inspirierende Veranstaltungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten für alle kreativ, künstlerisch und kulturell Studierenden der Münchner Hochschulen sowie Young Professionals aus der Kultur- und Kreativszene. 2021 startete zudem der Wavelab Incubator, ein sechsmonatiges Förderprogramm für angehende Gründer*innen mit Geschäftsideen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, die im Wavelab Arbeitsplätze, Coaching, Mentoring und Netzwerk finden.

Mehr Informationen gibt es unter www.wavelab.io

Das sagen unsere Lehrenden und Absolvent*innen

Portrait_NC_Ausschnitt

„Die Studierenden des Masterprogramms Kultur- und Musikmanagement beeindrucken mich jedes Semester aufs Neue: Mit ihren vielfältigen Hintergründen, spannenden Persönlichkeiten und ihrem hohen Engagement gestalten sie die Vorlesungen aktiv mit. Dieser offene Austausch und die Zusammenkunft so vieler Expertisen schaffen eine inspirierende Lernumgebung – ein ideales Fundament für innovative Ideen und erfolgreiche Karrieren.“

Prof. Dr. Nadine Chochoiek Dozentin im Master Kultur- und Musikmanagement, Professorin für Innovation & Entrepreneurship und Studiengangsleiterin Master Innovation & Entrepreneurship an der Munich Business School
Bild von Julian Göller

„Die digitale Welt verändert die Musik- und Entertainmentbranche rasant – und der Studiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie vermittelt genau das Wissen und die Fähigkeiten, um in dieser dynamischen Welt erfolgreich zu sein. Er kombiniert wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Smart Audio und Web3 mit praxisnahen Projekten und enger Zusammenarbeit mit der Branche. Jedes Semester bin ich beeindruckt, mit wie viel Kreativität und Innovationsgeist die Studierenden hier arbeiten. Wer die digitale Zukunft mitgestalten will, ist hier genau richtig!“

Julian Göller Marketing Lead Central Europe bei Spotify und Forbes 30 Under 30
SZ-Autorenportrait Roman Deininger

„Die traditionelle Berichterstattung über Kultur verändert sich rasant und radikal. Ich habe den Masterstudiengang Kulturjournalismus als einen Ort kennengelernt, der den Anspruch und den Optimismus ausstrahlt, diesen Wandel zu gestalten. Mit größter Offenheit für Innovation, und zugleich im Bewusstsein klassischer Tugenden. Praxisnah und trotzdem tief. Wenn Kulturjournalismus gesellschaftlich relevant bleiben will, muss er mutig und streitbar sein. Er darf aber auch mal unterhaltsam und ironisch sein. Und hier ist wirklich für alles Platz.“

Roman Deininger Dozent im Master Kulturjournalismus, Chefreporter der Süddeutschen Zeitung
xnMYEZjd

„Durch den Studiengang Kultur- und Musikmanagement habe ich mein Fachwissen erweitert und gelernt, kreative Ideen nachhaltig in wirtschaftliche Kontexte zu überführen. Besonders das Cultural Entrepreneurship Lab bot ein inspirierendes Umfeld, um innovative Konzepte bis zur Marktreife zu entwickeln – unterstützt von engagierten Lehrenden mit Praxisbezug. Auch heute noch profitiere ich als Geschäftsführer von den betriebswirtschaftlichen und führungsbezogenen Kompetenzen aus dem Studium.“

Julian Buning Dozent im Master Kultur- und Musikmanagement & Digitale Kommunikation, Alumnus Kultur- und Musikmanagement (Abschluss 2012), Geschäftsführer Wunderkidz GmbH & TYSM GbR
Kristin Binzer-Wohlmacher

„Ein tiefes Verständnis für Digitalisierung, technische Innovation und die sich ständig verändernde Medienlandschaft kann nur gewährleistet werden, wenn Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Der Studiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainment-Industrie bereitet die Studierenden optimal auf die dynamische, kreative und technologiegetriebene Medienwelt vor. Mit einem Fokus auf Medienproduktion, digitaler Kommunikation und regelmäßigen Gastbeiträgen sind die Studierenden stets am Puls der Zeit. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen bietet der Studiengang realistische Einblicke über potenzielle Berufsbilder und bereitet die StudentInnen perfekt auf Herausforderungen in zukünftigen Jobs vor. Ich freue mich jedes Mal auf die gemeinsamen Sessions mit den StudentInnen, bei denen ich vor allem die regen Diskussionen wertschätze. Du möchtest dein Studium aktiv mitgestalten? Hier ist deine Perspektive gefragt!“

Kristin Binzer-Wohlmacher Sales Partner Advertising bei Netflix, ehemals Industry Manager bei Google
Foto von Sophie

„Im Kulturjournalismus-Studium lerne ich, fundierte Kritiken zu schreiben. Wir bekommen das nötige Handwerkszeug – ob bei der Analyse von Performances, im Radiobeitrag (in unserem Fall produziert beim BR!) oder beim Schreiben einer Filmkritik. Besonders spannend sind die praktischen Einblicke: Theaterbesuche, Festivaleindrücke wie auf der Berlinale oder ein Ausflug zur Kulturhauptstadt Chemnitz – wir erleben Kultur direkt und setzen sie in Texte um.“

Sophie Gartmann Studentin im Master Kulturjournalismus
Foto von Ilona Schmiel - Intendantin der Tonhalle Zürich

„Höchstleistung auf der Bühne und in der gesamten kulturellen Branche braucht Höchstleistung im Management. Die aktuelle Krise zeigt, wie wichtig Kulturmanagerinnen und Kulturmanager sind, die auf Augenhöhe agieren können: mit grösstmöglicher Professionalität, Leidenschaft, Sensibilität, Flexibilität, Entscheidungsfreude und Mut in risikoreichen Zeiten.
Für diese zukünftigen Herausforderungen sind die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Kultur- und Musikmanagement bestens aufgestellt!“

Ilona Schmiel Intendantin Tonhalle Zürich
Foto von Rike

„Als angehende Kulturjournalistin möchte ich vor allem bestimmte Vorurteile gegenüber Kultur und der Arbeit von Kulturschaffenden beseitigen. Dazu gehört unter anderem, dass Kultur in der Gesellschaft hauptsächlich als sogenannte Hochkultur angesehen wird, obwohl Kultur alles um uns herum ist. Es kann der wöchentliche Buchclub, Stammtisch oder eben auch Themen wie Gleichberechtigung, gesellschaftliche Trends und das kritische Hinterfragen dieser sein. Kultur sollte keine Grenzen haben und jede*r sollte Zugang dazu haben. Der Studiengang und die Lehrenden vermitteln genau das, Kulturjournalismus ist eben mehr als Kritiken schreiben und Meinungen äußern. Kulturjournalist*innen berichten, analysieren, und klären auf.“

Rike Ohlerich Studentin im Master Kulturjournalismus
Rachel Backes - DK-Alumni

„Der Master „Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie“ war für mich das perfekte Bindeglied zwischen Theorie und Praxis – und hat mir genau die Kompetenzen vermittelt, die heute in der digitalen Welt entscheidend sind: Strategieentwicklung, Produktion, Marketing, Zukunftstechnologien und das Handwerkszeug für nachhaltige Medienarbeit.

Was den Studiengang für mich besonders macht: Der fundierte wissenschaftliche Ansatz wird durch intensive Praxisphasen, interdisziplinäre Perspektiven und individuelle Betreuung ergänzt. Ich konnte eigene Ideen und Konzepte entwickeln – und dank des Freiraums und der Unterstützung durch das Institut bereits während des Studiums in die Umsetzung bringen.“

Rachel Backes Alumna Digitale Kommunikation, selbstständige Beraterin für digitale Kommunikation & Geschäftsmodelle in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Das Institut in Zahlen

250+ Alumni und Alumnae Ein starkes Netzwerk, über das Studium hinaus!
60 aktive Studierende Wir bieten eine intensive Betreuung für alle Studierenden und eine Wohlfühlatmosphäre.
70 Lehrbeauftragte mit fundierten Fachkenntnissen und Bezug zur Branche.
85% der Studierenden haben vor Studienabschluss einen Job gefunden!
80+ Gastreferent*innen pro Jahr aus vielseitigen Berufen der Kultur- und Kreativwirtschaft!

Aktuelles