Im Masterstudiengang Kultur- und Musikmanagement werden vielfältige Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt, welche die Studierenden in den verschiedenen Bereichen des Kultur- und Musikmanagements zu verantwortungsvollem und erfolgreichem Handeln befähigen.
Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus 15 Modulen zusammen. Sämtliche Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen mit abschließenden Modulprüfungen. Insgesamt umfasst das Studium einen Workload von 120 ECTS-Punkten.
Überblick über die Musik- und Kulturgeschichte; Kulturelle Epochen und Strömungen; Populäre Kulturen, Kulturtheorie, Opern-, Theater-, Konzertrepertoire.
Lehrveranstaltungen:
Musik- und Kulturgeschichte im Überblick
Populäre Kulturen
Ästhetische Praxis
Überblick über Kulturpolitik in der Geschichte; Rahmenbedingungen, Wirkungsmechanismen und Netzwerke der Kulturpolitik.
Lehrveranstaltungen:
Kulturpolitik in Deutschland, Europa und im internationalen Vergleich I
Kulturpolitik in Deutschland, Europa und im internationalen Vergleich II
Kulturpolitische Planspiele
Überblick über Vermittlung von Kultur, Musik und Theater in der Geschichte; Vermittlungsmodelle und -methoden; Profil- und Markenbildung; Dramaturgie- und Programmgestaltung; „Audience Development“.
Lehrveranstaltungen:
Profil- und Markenbildung
Dramaturgie- und Programmgestaltung
Vermittlungsmodelle und Audience Development
Wirtschaftssysteme; Mikro- und Makroökonomie; Betrieblicher Leistungsprozess; Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns; Betriebsanalyse und Betriebsgründung; Betriebliches Rechnungswesen; Controlling; Finanzierung; Investitionsrechnung; Marketing.
Lehrveranstaltungen:
Betriebswirtschaftliches Denken
Rechnungswesen und Controlling
Finanzierung und Investitionsrechnung
Kulturökonomie; Wissenschaftliche Methodik im Fach Kulturmanagement; Eigenschaften und Grundlagen des Kulturbetriebs.
Lehrveranstaltungen:
Einführung in das Kulturmanagement
Kulturökonomie
Methoden empirischer Kulturforschung
Organisationsformen und -entwicklung; Führungssysteme und -verhalten; Mitarbeiterführung und Personalentwicklung; Steuerung von Organisationen; Rhetorik und Moderation; Präsentation; Konfliktmanagement und Führungstechniken; Projektmanagement.
Lehrveranstaltungen:
Organisation
Leadership und Personalmanagement
Rhetorik/Präsentationstechniken/Moderation
Konfliktmanagement/Führungstechniken
Projektmanagement und Arbeitstechniken
Märkte, Institutionen und Geschäftsmodelle des Kultursektors; Unternehmertum; Strategien der Unternehmensgründung; Businessplanung.
Lehrveranstaltungen:
Märkte, Institutionen und Geschäftsmodelle I
Märkte, Institutionen und Geschäftsmodelle II
Vision, Strategie und Businessplanung
http://icm.test/cultural-entrepreneurship-lab/
Marketing; Werbung; Vertrieb; Angebots- und Preisgestaltung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Onlinemarketing; Mediale Vermarktung, Internet und Web 2.0.
Lehrveranstaltungen:
Produktgestaltung, Werbung und Vertrieb
Online-Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Trimediale Musikvermittlung und Musikverwertung oder Medienforschung: Medien und Öffentlichkeit
Öffentliche und private Kulturfinanzierung; Stiftungen; Fundraising; Sponsoring.
Lehrveranstaltungen:
Öffentliche und private Kulturfinanzierung
Kultursponsoring & Fundraising
Die rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen des Zivil- und Steuerrechts des Kulturbetriebs. Rechtsgebiete: Vertrags- und Schuldrecht, Urheber- und Leistungsschutzrecht, Gesellschaftsrecht, Marken- und Wettbewerbsrecht, Arbeits-, Bühnen- und Orchesterrecht, Umsatzsteuerrecht, Beschränkte Steuerpflicht, Künstlersozialversicherungsrecht, Versammlungsstättenrecht.
Lehrveranstaltungen:
Rechtsgrundlagen I
Rechtspraxis I
Die rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen des Zivil- und Steuerrechts des Kulturbetriebs. Rechtsgebiete: Vertrags- und Schuldrecht, Urheber- und Leistungsschutzrecht, Gesellschaftsrecht, Marken- und Wettbewerbsrecht, Arbeits-, Bühnen- und Orchesterrecht, Umsatzsteuerrecht, Beschränkte Steuerpflicht, Künstlersozialversicherungsrecht, Versammlungsstättenrecht.
Lehrveranstaltungen:
Rechtsgrundlagen II
Rechtspraxis II
Die Studierenden erarbeiten in kleinen Teams ein kulturelles Geschäftsmodell von der ersten (künstl.) Vision über die Analyse von Markt und Wettbewerb bis zum vollständigen Businessplan. Begleitet wird der Prozess durch regelmäßige Coaching-Termine mit den Dozentinnen und Dozenten des Studiengangs.
Lehrveranstaltungen:
Lab I
Lab II
Mit dem ersten Jahrgang Münchner Kultur- und Musikmanagementstudenten wird die „hochschuleigene Firma“ ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine firmenähnliche Teamkonstellation von Studierenden, die im Auftrag der Hochschule und interessierter externer Kulturinstitutionen Projekte in den Bereichen Künstlermanagement, Veranstaltungsmanagement, Konzeptentwicklung und Vermarktung bearbeiten. Zusätzlich übernehmen die Studierenden Aufgaben und Funktionen innerhalb der Künstler- und Projektagentur wie Controlling, Personalmanagement und Marketing und sammeln so Erfahrung in Organisation und Führung eines Unternehmens.
Lehrveranstaltungen:
FORWART I
FORWART II
http://icm.test/forwart/
Im Zentrum des Moduls steht der Erfahrungsaustausch mit Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik im Rahmen von Diskussionsplattformen, Coachings und Praktika. Neben der Erfahrungsvermittlung, insbesondere in den Themengebieten Programmgestaltung/- vermittlung sowie Aufbau und Führung von Kulturbetrieben, steht die Etablierung eines hochkarätigen Netzwerks, das die Studierenden bei ihrem späteren Werdegang unterstützen und begleiten soll.
Lehrveranstaltungen:
Kultur aktuell
Learning from Leaders
Mentoring
Praktikum/Praxisprojekt
Masterkolloquium; Master-Thesis, Disputation.
Lehrveranstaltungen:
Masterkolloquium
Masterarbeit
Disputation
Vollzeitstudium, Start jedes Jahr im Wintersemester
Verschiedene Studienleistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Referaten und einer Masterarbeit
Jedes Modul umfasst mehrere thematisch zusammengehörende Lehrveranstaltungen
Referate, Hausarbeiten, Klausuren, Präsentationen
Die Abschlussprüfung setzt sich aus der Master-Thesis und ihrer Disputation in Form einer mündlichen Prüfung von bis zu 45 Minuten zusammen. Das Thema der Thesis ist frei wählbar, muss jedoch einen Bezug zum Kultur- und Musikmanagement aufweisen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Trainerin und Doktorandin am LMU Center for Leadership and People Management.
Studium der Psychologie (B.Sc.) an der LMU München und Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie (M.Sc.) sowie ein Zusatzstudium in interkultureller Kommunikation an der LMU München und der Yonsei University, Seoul, Südkorea. Ausbildung und Zertifizierung als psychologische Trainerin (LMU München). Seit 2018 wiss. Mitarbeiterin, Trainerin und Doktorandin am Center for Leadership and People Management der LMU München. Forschungsschwerpunkte im Bereich Mentoring und Führung. Trainings- und Beratungsschwerpunkte für Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich soziale und interkulturelle Kompetenzen, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Führung.
Moderator, Coach, Kurator, Regisseur
Studium von Musik, Musikwissenschaft, Literatur- und Kunstgeschichte in Paris. Aufbaustudiengang Kultur – und Medienmanagement in Berlin. Volontariat beim Sender Freies Berlin. Geschäftsführer der finkernagel&lück medienproduktion. Künstlerischer Leiter des Globe Varietés in Neuss. Moderator und Regisseur für Bühne, Radio, Fernsehen und Netz. (WDR, ARTE, 3sat, Digital Concert Hall u.a.). Berater, Coach und Kurator für Berliner Philharmoniker, Dresdener Philharmoniker, Philharmonie du Luxembourg, Kammerakademie Potsdam, Heidelberger Frühling, Körber Stiftung, tonali u.v.a. Rhetorik-Dozent u.a. an HfM Detmold.
Theaterpädagoge
Geboren 1983. Studium der Theaterwissenschaft, Literatur und Philosophie in München. Während seines Studiums war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Seit 2005 Theaterpädagoge an der Montessori-Integrationsschule in Großhadern mit behinderten und nicht-behinderten Kindern. Dominik Frank promoviert derzeit bei Prof. Dr. Jürgen Schläder im Rahmen des Forschungsprojektes „Die Bayerische Staatsoper 1933-1963″ am Institut für Theaterwissenschaft.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trainerin am LMU Center for Leadership and People Management
Melissa Hehnen ist seit März 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin und Trainerin am LMU Center for Leadership and People Management. Sie studierte Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Organisations- und Sozialpsychologie. Am Center ist sie für das Marketing und die Website verantwortlich.
Leitung Development/Sponsoring Bayerische Staatsoper
Geboren 1986 in München. Studium der englischen und französischen Literaturwissenschaft in Augsburg und Edinburgh. Volontariat im Bereich Public Relations für TV und Film. Von 2015 bis 2017 als Eventmanagerin bei der actori GmbH in der Development-Abteilung der Bayrischen Staatsoper tätig. Seit 2017 Teamleitung Development an der Bayrischen Staatsoper für die actori GmbH.
Rechtsanwalt
Geboren 1986 in München. Studium der Rechtswissenschaften und Masterstudium im internationalen und europäischen Wirtschaftsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2016 Promotion zum Dr. iur. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena („Trennungs- und Kennzeichnungsgebot im Lauterkeits- und Medienrecht“). Seit 2014 Rechtsanwalt und seit 2016 bei Noerr LLP zunächst im Bereich Gewerblicher Rechtsschutz und Medien, anschließend im Bereich Digital Business und Medien.
Marketing
Seit über drei Jahrzehnten führend im Marketing im deutschsprachigen Raum tätig. Marketing Director bei Novell, Apple, Siemens Nixdorf und Brokat. Seit 2004 Unternehmer und Strategic Advisor der Agenturgruppe Serviceplan. Leitung von Innovations- und Forschungsprojekten, die vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wurden. Gründer und Motor der CeBIT Global Conferences und Co- Kurator des von Google, der Deutschen Bank, Shell und der Factory initiierten „Berlin Innovation ConSensus“. Juror des Deutschen Filmnachwuchspreises „First Steps Award“. Er lebt und arbeitet in München und Berlin.
Lehrbeauftragter Musikjournalismus im öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk
Unternehmensanalyse und Medienforschung, Bayerischer Rundfunk Studium der Diplom-Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Publizistik an der Universität Göttingen, freier Mitarbeiter in den Medienforschungsabteilungen des hr, des WDR und des ZDF, seit 1994 in der Abteilung Unternehmensanalyse und Medienforschung des BR, seit 2003 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater.
Präsident Deutscher Musikrat
Geboren 1954. Privatstudium Gitarre bei Siegfried Behrend, Schlagzeugstudium bei Siegfried Fink sowie ergänzendes Gitarrenstudium bei Dieter Kirsch an der Hochschule für Musik Würzburg. Internationale Konzerttätigkeit. 1982 Berufung zum Direktor des Würzburger Hermann-Zilcher-Konservatoriums (inzwischen integriert in die Hochschule für Musik), von 1987 bis 2008 Direktor des Richard-Strauss-Konservatoriums der Stadt München, seither Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik und Theater München. Bis 2019 Leiter des Instituts für Kulturmanagement und Medien. Seit 2003 Präsident des Deutschen Musikrats.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trainerin am LMU Center for Leadership and People Management
Geboren 1988. Studium der Psychologie mit dem Schwerpunkt Organisations- und Personalpsychologie an der Technischen Universität Darmstadt. Weiterbildung zur psychologischen Trainerin (AG Pädagogische Psychologie, TU Darmstadt), Teambegleiterin in interdisziplinären Studienprojekten (HDA, TU Darmstadt) und systemischen Beraterin (Systemwerkstadt, Darmstadt). Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Trainerin und Doktorandin am Center for Leadership and People Management der LMU München. Forschungsschwerpunkte im Bereich der positiven Psychologie. Trainerin in Wissenschaft und Wirtschaft zu den Schwerpunkten Teamarbeit, Zeitmanagement, Kommunikation und Ressourcenaktivierung.
Leitung Probenbüro, Bayerische Staatsoper
Studium der Anglistik und Geschichte an der LMU München. Promotion in Englischer Literaturwissenschaft über Shakespeare-Opern.Praktika an der Bayerischen Staatsoper in den Bereichen Presse, Marketing und Chorbüro. Von 2000 bis 2008 Assistentin des Produktionsdirektors, ab dann Leitung des Probenbüros.
Institutsleiter | Geschäftsführer actori GmbH
Geboren 1973. Nach dem Physikstudium in München und an der École Normale Supérieure Paris, Berater bei Roland Berger & Partner. Von 2001-2005 Produktionsmanager und Leiter der Development-Abteilung an der Bayerischen Staatsoper. Mai 2005 Gründung der actori GmbH, einer Unternehmensberatung mit Spezialisierung auf die Bereiche Kultur, Sport und Bildung. Dozent und Autor zahlreicher Artikel und Publikationen im Bereich Kulturmanagement.
Leiter des Masterstudiengangs "Musikjournalismus im öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk"
Berufliche Stationen: Euro-Radio Saar/Europe 1 (Saarbrücken/Paris), NRJ (Head of Music, Hamburg), VH-1 Germany (Head of Music Programming & Presentation; Hamburg/London), TV1/AENTV, (Director Content, München/Berlin/Los Angeles). Seit 2001 Redakteur und Koordinator für den Bayerischen Rundfunk. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Medienkompetenz in Aus- und Fortbildung, Journalismus und Publizistik im Web 2.0, crossmediale Formate und Vermittlungsformen, Musikvermittlung in den Medien, Musik- und Medienkonstruktion.
Dozent für Gitarre, Kammermusik und Neue Musik
Studium (Gitarre, Kammermusik, Neue Musik) in Essen, Wien und Karlsruhe. Seit 1982 Dozent für Gitarre am Leopold-Mozart-Konservatorium, Richard-Strauss-Konservatorium, Hochschule für Musik, Karlsruhe. Seit 2008 an der Hochschule für Musik und Theater, München. Künstlerisch hauptsächlich im Bereich der Neuen Musik tätig (u.a.: Ensemble Musica Negativa, ensemble recherche, Xsemble München, Go Guitars).
Michow & Partner Rechtsanwälte | Präsident Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft
Prof. Jens Michow begann seine Berufskarriere 1974 mit Gründung der Künstleragentur Michow Concerts & Management, die er 40 Jahre leitete. Er ist Seniorpartner der von ihm gegründeten Hamburger Medienrechtskanzlei Michow & Ulbricht Rechtsanwälte, die schwerpunktmäßig Mandanten aus dem Bereich der Live Entertainment-Branche berät. 1985 gründete Michow den Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft (bdv) e. V., dessen Präsident und Geschäftsführer er bis zum 31. Dezember 2018 war. Seit der zum 1. Januar 2019 erfolgten Fusion des bdv mit dem VDKD zum Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) ist Michow geschäftsführender Präsident dieses Verbandes. Michow ist u.a. Aufsichtsratsmitglied der Initiative Musik gGmbH, Mitglied im Beirat der Künstlersozialkasse und des Fachausschusses Steuern im Deutschen Kulturrat, Vizepräsident der ‚European Live Music Association (ELMA)‘ sowie Boardmitglied der vom BDKV mitveranstalteten Live Entertainment Summer School. Er ist Geschäftsführer des LEA – Live Entertainment Award Committee e.V. und Produzent der seit 2006 veranstalteten jährlichen Preisverleihung. Zusammen mit seinem Partner Dr. Johannes Ulbricht veröffentlichte Michow bei dem juristischen Fachverlag C.H. Beck 2013 ein Handbuch zum Veranstaltungsrecht, welches mit über 2000 Fundstellen eine umfassende Analyse und einen systematischen Überblick über die zahlreichen Gesetzesregelungen, einschlägigen Gerichtsentscheidungen sowie die Rechtsliteratur zur Querschnittsmaterie Veranstaltungsrecht bietet.
Musiker, Veranstalter, Dozent, Kulturpädagoge
Geboren 1966 in Lüneburg. Studium der Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim. Lehrtätigkeiten im Bereich populäre Kultur an verschiedenen Universitäten und Hochschulen, u.A. Universität Hildesheim, Leuphana Universität Lüneburg, HFMT Köln, Popakademie Mannheim, GIFT Courses (UK). Praktische Arbeit im In- und Ausland als Musiker, Komponist, Arrangeur und Produzent sowie als Eventmanager mit der Eventagentur Univent.
Geschäftsführer der German Entrepreneurship GmbH und Leitung Development am LMU Entrepreneurship Center
Diplom-Kaufmann mit MBR der Betriebswirtschaftslehre. Seit über 15 Jahren Dozent zu Allgemeiner BWL, Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensethik, zudem diverse Vorträge und Publikationen zum Fundraising und Sponsoring an Hochschulen. Seit 2012 Geschäftsführer der German Entrepreneurship GmbH (www.german-entrepreneurship.de), zugleich seit 2008 Leitung Development am LMU Entrepreneurship Center (www.entrepreneurship-center.lmu.de), Seit 2015 Mitglied des Management Boards des German Accelerator mit Standorten in Silicon Valley, New York City, Boston/Cambridge und Singapur (www.germanaccelerator.com). Mitglied im Stiftungsrat der Bayerischen EliteAkademie (www.eliteakademie.de).
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trainerin am LMU Center for Leadership and People Management
Huong Pham ist seit März 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Trainerin und Doktorandin am LMU-Zentrum für Führung und Personalmanagement. Sie leiten Psychologie und der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Organisations- und Sozialpsychologie. Am Center ist sie zuständig für die Programmbewertung und Qualitätssicherung sowie für die Bewertung und Auswertung von Führungsprofilen. Sie ist für das Projekt „Bedarfsanalyse zur digitalen Lehre an der LMU“ zuständig.
Leitung Strategisches Management & Marketing | Bayerische Staatsoper
Geb. 1983 in München. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München. Zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Marktorientierte Unternehmensführung der LMU mit Forschungsschwerpunkt Reputation(-smessung) von Arbeitgebern sowie von Non-Profit Organisationen. Anschließend Beratung bei EY und Vivaldi Partners in München und New York, seit 2015 an der Bayerischen Staatsoper.
Studiengangskoordinatorin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geboren 1989. Studium der Theater- und Medienwissenschaften, Anglistik und Dramaturgie an der Universität Bayreuth und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Erfahrung in den Bereichen Theaterdramaturgie, Filmproduktion und Projektmanagement/Marketing sowie Lehraufträge an der Universität Bayreuth, der Zerboni Schauspielschule München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit April 2018 Studiengangskoordinatorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturmanagement und Medien der Hochschule für Musik und Theater München.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Trainerin und Doktorandin am LMU Center for Leadership and People Management
Studium der Psychologie (B.Sc.) und Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie (M.Sc.) an der LMU München mit dem Nebenfach BWL. Weiterbildung zur psychologischen Trainerin (LMU München). Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Trainerin und Doktorandin am Center for Leadership and People Management der LMU München. Forschungsschwerpunkte im Bereich Einfluss der Digitalisierung auf Führungsprozesse und positive Effekte von Mentoring. Trainingsschwerpunkte für Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Führung und Zusammenarbeit, souveränes Auftreten und Selbst- und Zeitmanagement.
Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums
Geboren 1973, Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn. Seit 2011 Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Zuvor Leiter von Personal, Recht, Grundsatzfragen im Stifterverband, sowie Wiss. Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte der Universität Bonn. Mitglied in zahlreichen Stiftungsgremien, Fachautor und Dozent für Stiftungsthemen an der Deutschen Stiftungsakademie und der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Lehrbeauftragter an der Folkwang Universität der Künste, Essen.
Foto: Sven Lorenz
Chefdisponentin, Bayerische Staatsoper
Diplom in Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau. Während des Studiums Praktika im Kulturamt Singen/Htwl., am Südostbayerischen Städtetheater Passau und in der Marketing-Abteilung der Bayerischen Staatsoper. Ab 2003 im Künstlerischen Betriebsbüro an der Bayerischen Staatsoper, zunächst zuständig für das Opernstudio, dann Mitarbeit Casting. Seit 2010 Chefdisponentin.
Ehem. Intendant Sächsische Staatsoper Dresden
Geboren am 15.9.1946 in München. 1964 Abitur. Anschließend Studium an der Hochschule für Musik, München in: Klavier, Musikpädagogik und Dirigieren. 1969 Solorepetitor am Opernhaus Köln. 1970 Lehrauftrag am Rheinischen Musikkonservatorium Köln. 1973 Musikdirektor und Leiter der Opernabteilung des Südostbayerischen Städtetheaters Passau 1979. Wechsel an die Bayerischen Staatsoper München als Direktor des Musikalischen Bereichs, 1982 Leiter des Intendanzbüros.
Operndirektor Theater St.Gallen
Intendant der Münchner Philharmoniker
Intendantin Tonhalle Zürich
Intendant und Geschäftsführung
Gesellschafterin und Geschäftsführung Konzertdirektion Schmid
Intendanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Künstlerische Direktorin und Vorstandsmitglied der Kulturstiftung des Bundes
Senior Product Manager Universal Music Group
Verwaltungsdirektor Friedrichstadt-Palast
Geschäftsführender Vorstand Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Geschäftsführer Weigold & Böhm International Artists & Tours GmbH
Geschäftsführerin München HochX
Fachstelle Pop München
Ansprechpartner Bayern Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes
Referentin Deutscher Kulturrat
Head of XR HUB Bavaria/Munich
Präsidentin Hochschule für Musik und Theater Hannover
Intendanz und Geschäftsführung Volkstheater München
Co-Founder & CEO future demand GmbH
Leiter Kulturengagement - BMW Group
Geschäftsführer und Partner METRUM Managementberatung GmbH
Leitung Development & Sponsoring der Salzburger Festspiele
OECD Paris
Geschäftsführer Gasteig GmbH
Geschäftsführer Deutscher Kulturrat
Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen mit ersten praktischen Erfahrungen im Bereich Kultur- und/oder Musikmanagement
Die Aufnahme erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) oder einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- und Ausland, den Nachweis praktischer Erfahrung im Bereich des Kulturmanagement (mind. 3 Monate) sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren.
Auf Basis der schriftlichen Bewerbung erfolgt eine Vorauswahl. Die ausgewählten Bewerber*innen werden im Juli zu einer eintägigen Aufnahmeprüfung nach München eingeladen, in deren Ablauf eine Fallstudie aus dem Bereich des Kulturmanagement im Team zu lösen ist und jede*r Bewerber*in ein Einzelgespräch mit der Prüfungskommission führt.
Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist jeweils für das folgende Wintersemester bis zum 31. Mai beim Prüfungsamt der Hochschule für Musik und Theater München einzureichen (Ausschlussfrist, es gilt der Poststempel).
Ergänzende Informationen auch in unseren FAQ.