Der neue Masterstudiengang Kulturjournalismus vereint als einziger Kulturjournalismus-Studiengang im deutschsprachigen Raum Kunstanalyse, journalistisches Handwerk und Medieninnovation. In dem stark praxisorientierten Lehrangebot erwerben die Studierenden zeitgemäße Qualifikationen und Kompetenzen, um erfolgreich die vielfältigen Tätigkeitsfelder des Kulturjournalismus in zentralen Positionen mit zu gestalten. Der Studiengang wird in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding angeboten.
Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus 12 Modulen zusammen. Sämtliche Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen mit abschließenden Modulprüfungen. Insgesamt umfasst das Studium einen Workload von 120 ECTS-Punkten.
Einblick in die Geschichte und Genese des Kulturbegriffs
Analytische Untersuchung aktueller Transformationsprozesse unter Aspekten der Digitalisierung: Transformation kultureller Codes und Praktiken im digitalen und KI-Zeitalter, digitale Ethik
Analytische Untersuchung aktueller Transformationsprozesse unter Aspekten soziopolitischer Einflüsse (z.B. Globalisierung, Migration, Emanzipations- und Partizipationsbewegungen, Kultur im Anthropozän etc.)
Lehrveranstaltungen:
Worüber wir reden, wenn wir über Kultur reden: Variationen eines Begriffs
Kultur und Wandel I: Kultur im Digital- und KI-Zeitalter
Kultur und Wandel II: Soziopolitische Einflüsse
Fähigkeiten in Analyse, Einordnung, Bewertung und Diskussion von Kunstwerken und künstlerischen Ausdrucksformen
Fähigkeiten, Kunstwerke und künstlerische Ausdrucksformen mit anderen Wissensbereichen (Politik, Soziologie, Wissenschaft, Ökologie etc.) zu vernetzen
Kenntnisse außereuropäischer Kunstdiskurse
Kenntnisse im politischen Feuilleton
Erwerb exzellenter sprachlicher Kompetenzen, stilsicheres Schreiben von Kritiken, Essays, Berichten
Entwickeln neuer innovativer Formate für Kunstkritik / Kulturberichterstattung
Fähigkeiten der Konferenzorganisation, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktbewältigung
Einblicke in Change Management, Betriebs- und Personalführung, Prozessmanagement und Steuerung, auch unter Aspekten von Diversity-Fragen
Lehrveranstaltungen:
Montagskonferenz + Open Space
Theater, Performance, Tanz
Klassische Musik, Musiktheater, Pop, Jazz, Musical
Film, Literatur, Hörspiel, Games
Bildende Kunst, Design, Mode, Architektur
Politisches Feuilleton und Kulturpolitik
Journalistischer Gattungen und Darstellungsformen
Korrigieren / Redigieren / Lektorieren
Recherche und Faktencheck
Lehrveranstaltungen:
Informierende Darstellungsformen, Recherche und Faktencheck
Interpretierende Darstellungsformen I: Porträt, Feature, Interview
Interpretierende Darstellungsformen II: Reportage und Investigation
Meinungsäußernde Darstellungsformen
Kenntnisse digitaler Formate (Digitaltechnologien, Plattformen, Datenjournalismus, KI-basierte Technologien, Journalismus der Dinge, Blockchain/NFTs im Journalismus)
Kenntnisse (Fallbeispiele) in innovativer Format-/ Produktentwicklung, Einblicke in die Methode des Design Thinkings
Kenntnisse im Schreiben eines Business-Plans
Lehrveranstaltungen:
Crossmediale Medienproduktion: Technische Grundlagen
Datenjournalismus und KI-basierte Technologien
Medieninnovation und Businessplanung
Analyse verschiedener Print- und E-Paper-Zeitungen
Einblicke in Layout / Design / Bildbearbeitung
Technische Anforderungen E-Paper
Entwurf eines Print-/E-Paper-Produktes
Verfassen eigener Beiträge
Redigieren von Texten Dritter
Kuration externer Beiträge und Autor*innen
Digital-Konzepte / multimediale Ausspielwege
Vernetzung mit Leser*innen-Communitys
Lehrveranstaltungen:
Übungen: Das crossmediale Medienhaus / Schwerpunkt Text
Projekt: Entwurf eines Print-/E-Paper-Produktes + crossmediale Erweiterung
Darstellungsformen Radio-/Audiojournalismus
Eigenständiger Umgang mit Aufnahmetechnik, Audio-Schnitt, Sound-Design
Fähigkeiten im Texten „fürs Ohr“
Erlernen und anwenden von Interview-, Moderations- und Präsentationstechniken
Kenntnisse und Umsetzung crossmedialer Distribution
Produktion von Audiobeiträgen oder eines Podcasts
Lehrveranstaltungen:
Übung: Das crossmediale Medienhaus / Schwerpunkt Audio
Projekt: Produktion von Audiobeiträgen / eines Podcasts + crossmediale Erweiterung
Eigenständiger Umgang mit Kamera- und Schnitttechnik, auch in Form des Mobile Reportings
Erlernen des Erzählens mit Bewegtbild
Fähigkeiten im Texten für audiovisuelle Formate
Eigenständige Umsetzung audiovisueller Darstellungsformen vom snackable Content für Social Media bis zum Magazinbeitrag
Erlernen von Präsenz und Interviewtechniken vor der Kamera
Kenntnisse und Umsetzung crossmedialer Distribution
Lehrveranstaltungen:
Übung: Das crossmediale Medienhaus / Schwerpunkt Audio-Video
Projekt: Erstellen eines Videobeitrags + crossmediale Erweiterung
Kenntnisse und kritische Analyse verschiedener existierender Kulturplattformen (Web-Side-Design / User-Führung etc.)
Kenntnisse der Strukturen und Möglichkeiten des Web 2.0, Web 3.0 und Web 4.0
Kenntnisse von interaktiven Storytelling-Tools (Adobe Spark Page und Pageflow) und Apps
Einblicke in das immersive Storytelling: Virtual Reality Journalismus / Journalismus im Metavers / Gamification
Fähigkeiten im Schreiben fürs Web / SEO-Grundlagen
Kenntnisse in verschiedenen Content Management Systemen
Kenntnisse in Bildbearbeitung / Einsatz von Infografiken / Erzählen mit Daten
Kenntnisse in Social-Media-Strategien, Channel Management, SEA-Grundlagen, Einsatz von Newsfeeds
Kenntnisse im Community-Management / Kommunikation mit User*innen
Entwurf einer eigenen Kulturplattform (Aufbau, User*innen-Führung, Design)
Lehrveranstaltungen:
Übungen: Digitale Plattformen
Projekt: Entwurf einer eigenen digitalen Kulturplattform
Einblick in die Kommunikationswissenschaft und Medientheorie
Kenntnisse des Medienmarktes und seines Wandels durch die Digitalisierung
Kenntnisse in Medien-, Persönlichkeits-, Urheber-, Leistungsschutz- und Lizenzrecht (auch Creative Commons) und dessen praktischer Anwendung
Kenntnisse in Medienethik und dessen praktischer Anwendung
Einblicke in Tracking, Analytics und Big Data
Lehrveranstaltungen:
Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit I: Grundlagen
Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit II: Ethik im Journalismus, Medien- und Presserecht
Medienforschung: Tracking, Analytics, Big Data
Praktische Anwendung innovativer Formatentwicklung unter Aspekten des Design Thinkings
Fähigkeiten in der Markenbildung (Gründung eines Medien-Start-ups)
Analysefähigkeit von Marktentwicklungen (Bedürfnisanalyse, Trends und Zukunftsaussichten)
Kenntnisse verschiedener Geschäftsmodelle (z.B. Influencer-Geschäftsmodell)
Fähigkeiten der Strategiebildung von der Idee zur Marke
Kenntnisse in betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln, Businessplan-Erstellung, Fundraising, Campaigning
Kenntnisse im Digital Leadership / Projektmanagement
Lehrveranstaltungen:
Der*die Kulturjournalist*in als Medienunternehmer
Projekt: Gründe dein eigenes Medienstartup
Hospitanz(en)
Backstage – Tandems zwischen Kulturjournalismus und Kunst
Mentoring
Mastercolloquium
Masterarbeit
Disputation
Vollzeitstudium, Start jedes Jahr im Wintersemester
Verschiedene Studienleistungen in Form von journalistischen Beiträgen, Klausuren, Hausarbeiten, Referaten und einer Masterarbeit
Jedes Modul umfasst mehrere thematisch zusammengehörende Lehrveranstaltungen
Journalistische Beiträge, Referate, Hausarbeiten, Klausuren, Praxisprojekte, Präsentationen
Die Abschlussprüfung setzt sich aus der Masterarbeit und ihrer Disputation in Form einer mündlichen Prüfung zusammen.
Die rechtlichen Grundlagen (Allgemeine Prüfungsordnung, Fachprüfungs- und Studienordnung, Studienplan sowie Modulhandbuch) sind auf der Studiengangsseite der Website der Hochschule für Musik und Theater München veröffentlicht.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die auf Basis einer großen Leidenschaft für künstlerische und kulturelle Themen professionell am kulturellen Diskurs teilnehmen möchten und die in einer journalistischen Ausbildung auf eine diesbezügliche Spezialisierung Wert legen.
Das detaillierte Modulhandbuch wird baldmöglichst auf den Seiten der HMTM veröffentlicht.
Mehr Informationen zur Eignungsprüfung gibt es ebenfalls auf hmtm.de.
Ergänzende Informationen auch in unseren FAQ oder auf der Webseite der HMTM.