Der neue Masterstudiengang Kulturjournalismus vereint als einziger Kulturjournalismus-Studiengang im deutschsprachigen Raum Kunstanalyse, journalistisches Handwerk und Medieninnovation. In dem stark praxisorientierten Lehrangebot erwerben die Studierenden zeitgemäße Qualifikationen und Kompetenzen, um erfolgreich die vielfältigen Tätigkeitsfelder des Kulturjournalismus in zentralen Positionen mit zu gestalten.
Der viersemestrige Vollzeitstudiengang setzt sich aus 12 Modulen zusammen. Sämtliche Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen mit abschließenden Modulprüfungen. Insgesamt umfasst das Studium einen Workload von 120 ECTS-Punkten.
Lehrveranstaltungen:
Worüber wir reden, wenn wir über Kultur reden: Variationen eines Begriffs
Kultur und Wandel I: Kultur im Digital- und KI-Zeitalter
Kultur und Wandel II: Soziopolitische Einflüsse
Lehrveranstaltungen:
Montagskonferenz + Open Space
Theater, Performance, Tanz
Klassische Musik, Musiktheater, Pop, Jazz, Musical
Film, Literatur, Hörspiel, Games
Bildende Kunst, Design, Mode, Architektur
Politisches Feuilleton und Kulturpolitik
Lehrveranstaltungen:
Informierende Darstellungsformen, Recherche und Faktencheck
Interpretierende Darstellungsformen I: Porträt, Feature, Interview
Interpretierende Darstellungsformen II: Reportage und Investigation
Meinungsäußernde Darstellungsformen
Lehrveranstaltungen:
Crossmediale Medienproduktion: Technische Grundlagen
Datenjournalismus und KI-basierte Technologien
Medieninnovation und Businessplanung
Lehrveranstaltungen:
Übungen: Das crossmediale Medienhaus / Schwerpunkt Text
Projekt: Entwurf eines Print-/E-Paper-Produktes + crossmediale Erweiterung
Lehrveranstaltungen:
Übung: Das crossmediale Medienhaus / Schwerpunkt Audio
Projekt: Produktion von Audiobeiträgen / eines Podcasts + crossmediale Erweiterung
Lehrveranstaltungen:
Übung: Das crossmediale Medienhaus / Schwerpunkt Audio-Video
Projekt: Erstellen eines Videobeitrags + crossmediale Erweiterung
Lehrveranstaltungen:
Übungen: Digitale Plattformen
Projekt: Entwurf einer eigenen digitalen Kulturplattform
Lehrveranstaltungen:
Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit I: Grundlagen
Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit II: Ethik im Journalismus, Medien- und Presserecht
Medienforschung: Tracking, Analytics, Big Data
Lehrveranstaltungen:
Der*die Kulturjournalist*in als Medienunternehmer
Projekt: Gründe dein eigenes Medienstartup
Hospitanz(en)
Backstage – Tandems zwischen Kulturjournalismus und Kunst
Mentoring
Mastercolloquium
Masterarbeit
Disputation
Vollzeitstudium, Start jedes Jahr im Wintersemester
Verschiedene Studienleistungen in Form von journalistischen Beiträgen, Klausuren, Hausarbeiten, Referaten und einer Masterarbeit
Jedes Modul umfasst mehrere thematisch zusammengehörende Lehrveranstaltungen
Journalistische Beiträge, Referate, Hausarbeiten, Klausuren, Praxisprojekte, Präsentationen
Die Abschlussprüfung setzt sich aus der Masterarbeit und ihrer Disputation in Form einer mündlichen Prüfung zusammen.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die auf Basis einer großen Leidenschaft für künstlerische und kulturelle Themen professionell am kulturellen Diskurs teilnehmen möchten und die in einer journalistischen Ausbildung auf eine diesbezügliche Spezialisierung Wert legen.