Gestalte die Zukunft der digitalen Kommunikation in der Musik- und Entertainmentbranche!
Der praxisnahe Masterstudiengang vermittelt umfassende Qualifikationen und Skills, um in einem dynamischen, kreativen und technologiegetriebenen Umfeld verantwortungsbewusst und konkurrenzfähig zu agieren.
Der viersemestrige Vollzeitstudiengang umfasst 15 Module, die aktuelle Themen wie Digitales Marketing, Social Media, Changemanagement, Medienproduktion und innovative Technologien (u. a. Künstliche Intelligenz, Web3, Smart Audio und XR) behandeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Projektarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Kultureinrichtungen und Agenturen realisiert werden. Ein besonderes Profil des Studiengangs ist die Orientierung an popkulturellen Phänomenen und populärer Musik.
Das Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Kommunikation und beleuchtet digitale Geschäftsmodelle in der Musik-, Entertainment- und Medienbranche. Es werden aktuelle Digital-Angebote untersucht und in den Kontext popkultureller Trends gestellt. Ergänzend geben Einblicke in Berufsfelder und aktuelle Forschungsperspektiven einen praxisorientierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Branche.
Lehrveranstaltungen:
Grundlagen der digitalen Kommunikation (Einführung, Berufsfelder und zentrale Forschungsgebiete)
Digitale Disruption und digitale Geschäftsmodelle
Das Modul vertieft das Verständnis für die Entstehung und Entwicklung der Digitalkultur sowie digitaler popkultureller Phänomene. Zudem werden zentrale Aspekte der digitalen Ethik beleuchtet, einschließlich ihrer unterschiedlichen Teilbereiche, um die gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen digitaler Kommunikation kritisch zu reflektieren.
Lehrveranstaltungen:
Geschichte der Digitalkultur
Digitale Ethik
Das Modul bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Digitaltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Blockchain und NFTs, 3D-Audio sowie soziale Roboter – mit besonderem Fokus auf ihre Anwendungen im Musik- und Entertainmentbetrieb. Darauf aufbauend werden strategische Konzepte für die Nutzung der Entwicklungen im Web 2.0, Web 3.0 und Web 4.0 sowie Themen wie Hypertextkonzepte, Social Networks, Bots und das Internet of Things vermittelt.
Lehrveranstaltungen:
Aktuelle Digitaltechnologien
Webkonzepte
Das Modul fokussiert sich auf die Erstellung und Optimierung von Texten und Inhalten für die digitale Kommunikation. Dazu gehören die Gestaltung von Inhalten für die Mensch-Maschine-Interaktion und -Dialoge, das Erstellen von Datenbank- und algorithmengerechten Texten sowie die präzise Formulierung, Redigierung und Qualitätssicherung. Ziel ist es, Inhalte zu entwickeln, die den hohen Anforderungen digitaler Medien gerecht werden.
Lehrveranstaltungen:
Grundlagen Software Entwicklung / Text und Metatext für Medien und PR
Formulieren, Redigieren und Text-QS
Texten für Algorithmen und Datenbanken
Texten für die Mensch-Maschine-Interaktion
Das Modul bietet eine fundierte Einführung in die Strategien und Instrumente des Online Marketings mit einem besonderen Fokus auf Social Media und Influencer*innen Marketing. Es vermittelt Grundlagen zur Entwicklung effektiver Marketingstrategien und beleuchtet speziell die Besonderheiten des digitalen Marketings für Musikangebote.
Lehrveranstaltungen:
Online Marketing (Strategieentwicklung und Konzepterstellung)
Social Media Marketing
Musikmarketing
Das Modul bietet einen umfassenden Überblick über relevante digitale Plattformen aus verschiedenen Perspektiven: Sowohl aus der Sicht des Marketings als auch aus der Perspektive kommunizierender Kreativschaffender. Im Fokus stehen Themen wie Content-Management, Search Engine Advertising (SEA), Search Engine Optimization (SEO) sowie die Planung und Umsetzung von Cross-Channel- und Omni-Channel-Ausspielungen.
Lehrveranstaltungen:
SEO und SEA
Content Management
Cross Channel Management
Im Modul „Digitale Praxis“ haben Studierende die Möglichkeit, aus verschiedenen praxisorientierten Angeboten zu wählen, um ihre Fähigkeiten in der realen Arbeitswelt zu vertiefen. Ziel ist es, praktische Erfahrungen in einem Unternehmen zu sammeln, sei es durch Praktika oder die Teilnahme an Projektwerkstätten, die sich mit innovativen Technologien wie KI in der Kreativ- und Kulturwirtschaft befassen. Alternativ können Studierende ein Konzept für ein Start-up im Kreativ- oder Medienbereich entwickeln oder in der digitalen Kommunikationsberatung tätig werden. Zwei dieser Bausteine können flexibel kombiniert werden, z. B. Praktikum und Beratung, zwei Praktika oder eine Kombination aus Projektwerkstatt und Start-up-Entwicklung.
Angebote:
Praktikum (3 Monate)
Projektwerkstatt (AICA oder Creatif)
Cultural Entrepreneurship Lab
Kommunikationsberatung bei der studentischen Agentur Forwart
Das Modul bietet eine Einführung in die Medienproduktion und vermittelt grundlegende technische Kenntnisse für die visuelle und akustische digitale Medienproduktion. Studierende erhalten praxisnahe Einblicke in die anwendungsbezogene Programmierung, wobei keine Informatik-Vorkenntnisse erforderlich sind. Ziel ist es, ein solides Fundament für die Produktion multimedialer Inhalte zu schaffen und den Umgang mit relevanten Tools und Technologien zu erlernen.
Lehrveranstaltungen:
Technische Grundlagen
Visuelle und akustische digitale Medienproduktion
Anwendungsbezogene Programmierung
In diesem Modul erhalten Studierende einen praktischen Einblick in die Konzeption und Produktion von Anwendungen für Smart Media, wie Sprachassistenten und virtuelle Avatare. Ein zentraler Bestandteil ist die eigenständige Medienproduktion, bei der Studierende einen externen Partner wählen, mit dem sie eine Produktion konzipieren, planen und umsetzen. Durch regelmäßige Redaktionssitzungen und eine abschließende Präsentation vor einer Fachjury erhalten sie wertvolles Feedback und haben die Möglichkeit, ihre Arbeit weiter zu optimieren.
Lehrveranstaltungen:
Smart Media
Produktionsprojekt
Das Modul „Methoden“ bietet Projektseminare zur Datenerhebung und -auswertung im Rahmen eines eigenständigen, praktischen Forschungsprojekts. Studierende wählen ein Thema aus dem Bereich Musik und Entertainment und wenden dabei qualitative oder quantitative Forschungsmethoden an. Ziel ist es, praxisorientierte Forschungskompetenzen zu entwickeln und tiefere Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Branche zu gewinnen.
Lehrveranstaltungen:
Datenerhebung
Datenauswertung
Das Modul vermittelt Kenntnisse in Medienstatistik und Nutzerforschung mit besonderem Fokus auf digitale Medien und ihrer Wirkung auf die Öffentlichkeit. Studierende lernen, Studien, Medientypologien und Statistiken kritisch zu bewerten und anzuwenden. Zudem werden die Analyse und Auswertung von Daten digitaler Plattformen sowie der Einsatz von Analytics und Tracking in der Musik- und Entertainmentindustrie praxisnah behandelt.
Lehrveranstaltungen:
Mediennutzung und -statistik
Tracking, Analytics, Big Data
Das Modul vermittelt umfassende Kenntnisse in der Organisation und Steuerung von Unternehmen sowie in der Führung von Mitarbeiter*innen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Qualitätsmanagement und Change Management, wobei letztere als ganzheitlicher Veränderungsprozess von Unternehmensstrategien, Kommunikation und Abläufen verstanden wird. Neben der Digitalisierung werden auch Themen wie Diversität und Nachhaltigkeit behandelt. Zudem beinhaltet das Modul eine Exkursion zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in europäischen Großstädten, um den Studierenden praxisnahe Einblicke in das operative Management internationaler Unternehmen zu ermöglichen.
Lehrveranstaltungen:
Organisation
Qualitätsmanagement und Change Management
Exkursion
Das Modul behandelt die Wahrnehmung und das Verständnis von Musik, Medien und Technologien aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der tri- bzw. multimedialen Musikvermittlung und Musikverwertung sowie auf crossmedialer und nonlinearer Kommunikation. Zusätzlich erlernen und üben Studierende Techniken des freien Sprechens, die in Situationen wie Moderationen, Pitches oder Präsentationen zur Anwendung kommen.
Lehrveranstaltungen:
Wahrnehmen und Verstehen
Multimediale Musikvermittlung und Musikverwertung
Rhetorik/Präsentation/Moderation
Im Modul „Wahlpflicht“ haben Studierende die Möglichkeit, aus einem breiten Spektrum an Lehrangeboten der gesamten Hochschule zu wählen, um ihr individuelles Studienprofil weiterzuentwickeln und sich zu spezialisieren. Dabei können beliebig viele Veranstaltungen besucht werden, die zusammen 9 ECTS-Punkte ergeben müssen. Diese Flexibilität ermöglicht eine maßgeschneiderte Erweiterung des Wissens und eine gezielte Vertiefung in spezifische Interessensgebiete.
beispielhafte Wahlpflichtangebote aus dem Kultur- und Musikmanagement:
Musik- und Kulturgeschichte im Überblick
Einführung in das Kulturmanagement
Recht I und Recht II
Märkte, Institutionen und Geschäftsmodelle
Zudem Angebote aus Wahlpflichtbereich aus den Bereich Kulturjournalismus, Musikvermittlung, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Sound Arts, Komposition etc. (je nach Semester)
Das Abschlussmodul umfasst das Masterkolloquium, in dem Studierende ihre Master-Thesis vorstellen und mit Fachkolleg*innen und Dozent*innen diskutieren. Die Master-Thesis selbst ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die ein relevantes Thema aus der digitalen Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie behandelt. Die Thesis stellt eine empirische Arbeit dar, die sich entweder einer selbstgewählten Forschungsfrage oder der Evaluation einer eigenen Medienproduktion widmet. Abschließend erfolgt die Disputation, in der die Ergebnisse der Thesis präsentiert und verteidigt werden.
Lehrveranstaltungen:
Masterkolloquium
Masterarbeit
Disputation
Vollzeitstudium, Start jedes Jahr im Wintersemester
Verschiedene Studienleistungen in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Referaten und einer Masterarbeit
Jedes Modul umfasst mehrere thematisch zusammengehörende Lehrveranstaltungen
Referate, Hausarbeiten, Klausuren, Praxisprojekte, Präsentationen
Master of Arts. Die Abschlussprüfung setzt sich aus der Master-Thesis und ihrer Disputation in Form einer mündlichen Prüfung von bis zu 45 Minuten zusammen. Das Thema der Thesis ist frei wählbar, muss jedoch einen Bezug zur Digitalen Kommunikation aufweisen und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
Letzte Akkreditierung des Studiengangs 2024. Die rechtlichen Grundlagen (Allgemeine Prüfungsordnung, Fachprüfungs- und Studienordnung, Studienplan sowie Modulhandbuch) sind auf der Studiengangsseite der Website der Hochschule für Musik und Theater München veröffentlicht.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Erste Kooperationen mit renommierten internationalen Masterstudiengängen wurden bereits etabliert, darunter Music, Sound, Culture and Media in Dublin, Irland; Social Informatics in Ljubljana, Slowenien und Music Business and Management in Agder, Norwegen. Weitere Kooperationen mit internationalen Hochschulen sind bereits in Planung.
Mit-Gründer Wunderkidz und TYSM Media
Julian Buning ist Mit-Gründer der Firmen Wunderkidz und TYSM Media. Wunderkidz begleitet als Influencer Marketing Agentur für die Entertainment- und Musikwirtschaft zahlreiche Künstler*innen, Unternehmen sowie Festivals und setzt digitale Kampagnen mit Creator*innen auf Instagram, YouTube sowie TikTok um. TYSM Media vertritt etablierte und aufstrebende Creator*innen ganzheitlich im Artist Management.
Julian Buning studierte den Masterstudiengang „Kultur- und Musikmanagement“ an der Hochschule für Musik und Theater München und ist seit 2018 an der HMT als Lehrender tätig.
Music Tech Entrepreneur, Künstlermanagerin, Innovationsberaterin
Susanne Flug ist seit mehr als 15 Jahren im Künstlermanagement tätig, u.a. für das international erfolgreiche Musikprojekt Enigma (70 Millionen verkaufte Tonträger, 100+ Platin-/Goldauszeichnungen), begleitet weltweite Releases sowie deren Vermarktung und koordiniert lizenz-/markenrechtliche Belange. Sie entwickelt zudem digitale Produktlösungen, die aus heterogenen Datenmengen – insbesondere aus dem Bereich Streaming und Lizenzvergütung – handlungsrelevante Informationen macht.
Darüber hinaus berät Susanne Unternehmen in der Entwicklung und Implementierung innovativer Geschäftsmodelle im Kontext neuer Technologien.
Susanne ist Absolventin des ersten Studienjahrgangs „Musikbusiness” der Popakademie und besitzt einen Master in Digital Marketing & International Business der IE Business School in Madrid. Sie ist außerdem als freie Dozentin sowie Referentin tätig.
Web und Business Analyst
Maren Geist hat in Passau ihren Magister in Amerikanistik, englischer Literatur und Psychologie abgeschlossen und ist seit 2006 in der freien Wirtschaft im Bereich Marketing Performance Management und Business Intelligence tätig. Seit 2011 arbeitet sie für die Messe München GmbH und betreut dort das Consent und Tag Management sowie die Web Analyse für rund 70 Webseiten. Zusätzlich ist sie freiberuflich tätig und unterstützt mittelständige Unternehmen dabei, einen Mehrwert aus ihren Daten zu generieren.
Social Media und Influencer Marketing, Spotify
Julian Göller ist seit November 2021 bei Spotify tätig und verantwortet das Social Media und Influencer Marketing in der DACH-Region. Zuvor arbeitete er als Team Lead bei der Agentur Wunderkidz, die sich auf Influencer Marketing im Bereich der Musikwirtschaft spezialisiert hat. Julian ist außerdem Dozent an verschiedenen Hochschulen und Bildungsinstitutionen, darunter die Hochschule für Musik und Theater München, wo er einen Lehrauftrag wahrnimmt. Seine ersten Erfahrungen im Bereich der digitalen Musikvermarktung sammelte er unter anderem bei YouTube, Universal Music, Sony Music sowie FKP Scorpio. Julian hat an der Popakademie Baden-Württemberg Musikbusiness mit Schwerpunkt auf Digital Innovation Management studiert.
Senior Social Consultant, Ray Sono AG
Farina Isrusch arbeitet seit August 2022 als Senior Social Consultant bei der Ray Sono AG in München und berät Konzerne aus unterschiedlichen Branchen und Industrien zu ihrer Social-Media-Strategie.
Zuvor war sie 10 Jahre als Social-Media-Expertin in der Entertainment-Branche – vor allem in den Bereichen Kino und TV – tätig, zuletzt als Channel Lead Social Media bei RTLzwei, wo sie für die strategische Ausrichtung von RTLzwei und seiner Formate und Marken auf den Social-Media-Plattformen verantwortlich war. Außerdem war sie digitale Projektleitung für das Reality-Format „Kampf der Realitystars“.
Ihr Masterstudium in „Culture, Creativity and Entrepreneurship“ absolvierte sie in Großbritannien an der University of Leeds.
Unternehmensanalyse und Medienforschung, Bayerischer Rundfunk
Studium der Diplom-Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Publizistik an der Universität Göttingen, freier Mitarbeiter in den Medienforschungsabteilungen des hr, des WDR und des ZDF, seit 1994 in der Abteilung Unternehmensanalyse und Medienforschung des BR, seit 2003 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater
Online Marketing Freelancer
Holger Kurtz, M. A., ist seit 2021 selbständiger Kulturmanager für Digitales und unterstützt Kulturorganisationen und Unternehmen bei der Digitalisierung ihres Marketings. Zu diesem Thema gründete er bereits den Fachblog kulturdata.de. Zuvor war er als Online Marketing Manager für Konzertveranstalter in DACH tätig und studierte Kultur- und Musikmanagement an der Hochschule für Musik und Theater München, wo er heute als Lehrbeauftragter tätig ist.
Leiter des Masterstudiengangs "Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie"
Berufliche Stationen: Euro-Radio Saar/Europe 1 (Saarbrücken/Paris), NRJ (Head of Music, Hamburg), VH-1 Germany (Head of Music Programming & Presentation; Hamburg/London), TV1/AENTV, (Director Content, München/Berlin/Los Angeles). Seit 2001 Redakteur und Koordinator für den Bayerischen Rundfunk. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Medienkompetenz in Aus- und Fortbildung, Journalismus und Publizistik im Web 2.0, crossmediale Formate und Vermittlungsformen, Musikvermittlung in den Medien, Musik- und Medienkonstruktion.
Eigentümer von builderz GmbH, Branding- und Business Stratege mit Fokus auf Personal Branding
Bernhard Neumann ist Branding- und Business Stratege mit Fokus auf Personal Branding. Als ehemaliger deutscher Nationalspieler und Profisportler (Golf) bringt er Sportlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit in seine Arbeit ein. Mit seinem Unternehmen builderz GmbH verhilft Bernhard Neumann durch Personal Branding Unternehmer:innen und Führungskräften (Corporate Influencern) zu mehr Aufmerksamkeit für ihre Person, ihre Ideen und ihre Unternehmen. Darüber hinaus arbeitet Bernhard Neumann als Branding Stratege mit zahlreichen Unternehmen im deutschen Mittelstand, aber auch mit internationalen Marken wie BMW, Bucherer, Danone und vielen weiteren zusammen. Hier unterstützt er sowohl strategisch, als auch operativ bei der Unternehmenskommunikation auf Webseite und Social Media.
Expertin für Deep Neural Networks und Datenanalyse
Dr. Esther Fee Reinhardt, Dipl. Inf., studierte Informatik und Musikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Anschließend forschte sie an den International Audio Laboraties Erlangen (einer gemeinsamen Forschungseinrichtung des Fraunhofer IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)). Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Timbre-Analyse in Audiosignalen mit Feature-basierten Ansätzen und optimierten künstlichen neuronalen Netzen.
Leiter des Masterstudiengangs "Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie"
Digitale Kommunikation, Musikmanagement und -psychologie sind Lehr- und Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Nicolas Ruth. Von 2021 bis 2022 Vertretungsprofessor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. 2019 bis 2021 PostDoc Research Fellow am Department of Psychology des Goldsmiths College, University of London, finanziert durch ein Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. 2012 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Medien- und Wirtschaftskommunikation der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo er 2018 promovierte. Studium Musikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Populäre Musik und Medien (Musik-, Medien- und Wirtschaftswissenschaft) an der Universität der Informationsgesellschaft Paderborn. Praktische Erfahrungen im Event-Management, im Radio, als Communication Advisor bei Atlas Source und als Musiker.
Musikpublizist und Professor für multimediale Musikvermittlung
Michael Schmidt arbeitet als Koordinator für BR-KLASSIK beim Bayerischen Rundfunk und lehrt multimediale Musikvermittlung an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der European Graduate School. Er ist Autor und (Mit-)Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zu Musik- und Medienthemen, u.a.: „Ekstase als musikalisches Symbol in den Klavierpoèmes Alexander Skrjabins“ (1989), „Hat Musik ein Geschlecht?“ (1997), „Zukunftsmusik für Kulturwellen“ (2002), „Capriccio für Siegfried Palm“ (2005), „Philosophy of Media Sounds“ (2009), „polyphonie.vernetzt – Perspektiven multimedialer Musikvermittlung“ (2012), „Hat Musikjournalismus noch eine Zukunft?“ (2021), „Zwischen Tönen – Musik im Kontext“ (2022).
Lead Consultant Media & Entertainment Southern and Central Europe & MEA bei Eviden, Tochter der Atos SE
Nachdem Kim Seidler mehrere Jahre in Kulturbetrieben auf und hinter der Bühne tätig war, wechselte sie nach ihrem M.B.A. als Strategin in die Medienindustrie, in der sie in Divisionen von Bertelsmann SE & Co. KGaA und ProSiebenSat.1 Media SE u.a. Prozesse optimierte, Unternehmensstrategien entwickelte, Innovationsmanagementprozesse und neue Units aufbaute, M&A begleitete und viele Business Cases rechnete. Dabei war immer mit von der Partie: Das Change Management. Um die Medien- & Entertainmentindustrie bei der digitalen Transformation besser zu unterstützen, wechselte sie zum IT-Dienstleister Atos SE. Hier beschäftigt sie sich mit Themen wie Advanced Computing, Cloud, Digital Security, GenAI, Net-Zero Transformation, Smart Platforms, Transformation Acceleration.
Nebenberuflich ist sie im Vorstand von Women In Film & TV Germany und betreibt den Podcast Starke Frauen, um weibliche Vorbilder in allen Bereichen sichtbar zu machen.
Netzagenda Onlinekommunikation und Marketing
Bei Sony Music hat Nina Stehr mehrere Jahre als Head of Online Promotion und -Marketing digitale Kampagnen für internationale Künstler verantwortet.
Inzwischen führt sie ihr eigenes Büro für digitale Promotion und Performance Marketing.
Als Gastdozentin ist Nina u.a. an der Popakademie Baden-Württemberg, an der HFMT und jetzt auch an der HMTM im Einsatz.
Audio/Video-Producer
Markus Valley ist Videojournalist und Medientrainer. Er dreht und schneidet
Beiträge, Sendungen und Videos u.a. für den Bayerischen Rundfunk. Als Filmemacher
realisiert er eigene Projekte oder arbeitet im Auftrag von Unternehmen.
Bisher sind drei Fachbücher im Bereich Videoproduktion von Markus Valley erschienen.
Digitale Kommunikation, Konzerthaus Berlin
Laura Zenziper ist Kulturmanagerin, Dramaturgin und digitale Kommunikationsexpertin. Zuletzt war sie für die digitale Kommunikation auf den Social Media Kanälen und die Entwicklung digitaler Projekte (AR, VR, hybrid) für das Konzerthausorchester und Konzerthaus Berlin tätig, für das sie mit je zwei German Brand Awards sowie Deutschen Online Kommunikationspreisen ausgezeichnet wurde. Sie studierte Musiktheaterwissenschaften an der Universität Bayreuth und Kultur-und Musikmanagement an der Hochschule für Musik und Theater München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Projektumsetzung, strategischen Ausrichtung von Kulturprojekten und Entwicklung von neuen Vermittlungs- und Kommunikationsansätzen, insbesondere im digitalen Raum. Laura Zenziper ist freischaffend tätig.
Studiengangskoordinatorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Masterstudiengangs „Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie“
Studium der schwedischen und deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universiteit Gent sowie Musikwissenschaft an Lunds universitet. Erfahrung im Projektmanagement und in der Lehre. Seit Oktober 2014 praktische Organisation des Masterstudiengangs „Kultur- und Musikmanagement“. Seit Mai 2021 Studiengangskoordinatorin des Masterstudiengangs „Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie“.
Gründer, Wunderkidz
Gründer, Goldoni Artist Management
Freier Reporter, FUNK
Sales Partner Advertising, Netflix, ehemals Google
Senior Vice President, Music Publishing, North America, BMG
Postdoctoral Research Associate, Institut für Logik, Sprache & Computation der Universität Amsterdam
Berater, Mediator, Coach, ehemals Musikmanager, Sparta Booking
Professorin für Medien- und Kommunikationspsychologie, TH Ingolstadt
Theaterpädagogin Konzert- und Musikvermittlung, Staatstheater Augsburg
Lead Audio Designer, Crytek
Professor of Psychology, Goldsmiths, University of London
Komponist und Geschäftsführer, Audinity
Professorin für Musikpädagogik in digitalen Kontexten, HFM Weimar
Senior Audio Designer, Crytek
Songwriter & Produzent für u.a. Nina Chuba und Kraftklub
Senior Communications Manager, GEMA
Influencer Lead & Social Marketing Manager, Spotify
Senior Manager Music & Live Entertainment, Disney
Gründerin Netzagenda, früher Director New Business, Sony Music Entertainment
Beraterin für digitale Kommunikation, Moderatorin, ehemals Projektleiterin Social Media & digitale Projekte, Konzerthaus Berlin
Produktmanagerin Digital, Süddeutsche Zeitung
Head of Brand Marketing, REVIEW / IP
Projektleiterin Brand & Corporate Communications, LHLK
International Business Development & Partnerships, Viagogo
Influencer Lead & Social Marketing Manager, Spotify
Creative Director, Hush & Hype
International Media Creator, Karlsbridge, ehemals Constantin Entertainment und SAT.1
Postdoktorandin, Medizinische Universität Wien
Produzentin, Hush & Hype
Head of Music DACH, TikTok
Marketingkoordinatorin, Audio Network
Marketing Leader, Native Instruments
Geschäftsführer, Brain'n'Dead
Journalist und Direktor des SZ Instituts
Digital Media Designerin, Iteratec
Strategische Unternehmensberatung, ehemals Berater für Apple, General Manager Napster Europa
Musikredakteurin, Bayern 3
Senior Research Consultant, Mediaplus, House of Communication
Anwalt, Bird & Bird LLP, Frankfurt a. M.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Medieninformatik, Uni Würzburg
Gründerin und Geschäftsführerin, Responsive Fashion Institute
3D-Audio Dramaturg, Sounddramaturgien
Head of A&R GSA, Budde Music
Das Masterprogramm richtet sich an Interessierte aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Zugelassen werden Absolvent*innen aller B.A.-Studiengänge, ob wissenschaftlich oder künstlerisch geprägt. Gesucht werden Kommunikationstalente mit einer hohen Affinität zu digitalen Technologien und der Musik- und Entertainmentindustrie, die über sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse verfügen.
Die Aufnahme in den Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), einen gleichwertigen Abschluss aus dem In- und Ausland oder einen erfolgreichen Abschluss eines musikbezogenen künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildungsgangs, sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Auf Basis der schriftlichen Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben + optionales Portfolio) erfolgt eine Vorauswahl. Die ausgewählten Bewerber*innen werden im Juli zu einer eintägigen Aufnahmeprüfung nach München eingeladen, in deren Ablauf eine Fallstudie aus dem Bereich der digitalen Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie im Team zu lösen ist und jede*r Bewerber*in ein Einzelgespräch mit der Prüfungskommission führt.
Die Bewerbung zum Eignungsverfahren ist 2025 bis zum 31. Mai über das Bewerbungsportal der Hochschule für Musik und Theater München online einzureichen (Ausschlussfrist). Das Eignungsverfahren 2025 findet am 30. Juni und 1. Juli statt.
Das detaillierte Modulhandbuch findet sich auf den Seiten der HMTM.
Mehr Informationen zur Eignungsprüfung gibt es ebenfalls auf hmtm.de.
Ergänzende Informationen auch in unseren FAQ oder der Webseite der HMTM.