Was mache ich, wenn ich mein Zeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht habe?
Das Abschlusszeugnis des Erststudiums ist spätestens am Tag der Immatrikulation Anfang Oktober nachzureichen. Bitte der Bewerbung aktuelle Studiennachweise/Bestätigungen (z.B. Transcript of Records o.ä.) beilegen.
Bis wann müssen die praktischen Erfahrungen nachgewiesen werden?
Die Nachweise der praktischen Erfahrung müssen spätestens mit der Bewerbung eingereicht werden. Bitte die Praxiserfahrung in den Lebenslauf aufnehmen und, wenn vorhanden, Praktikumszeugnisse oder andere Nachweise mit der Bewerbung einreichen.
Was zählt als praktische Erfahrung im Kulturbereich?
Was zählt als praktische Erfahrung im Bereich der digitalen Kommunikation?
Was zählt als praktische Erfahrung im Kulturjournalismus?
Welchen Sprachnachweis muss ich als ausländische/r Bewerber:in erbringen?
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber aus nicht-deutschsprachigen Ländern sowie Deutsche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen einen Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse. Dieser wird durch ein Zertifikat erbracht, das mindestens das Niveau C1 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lehren, lehren, beurteilen“ erreicht.
Kann ich die Masterstudiengänge berufsbegleitend studieren?
Ein berufsbegleitendes Studium ist leider nicht möglich. Die Veranstaltungen des viersemestrigen Vollzeit-Studiengangs finden voraussichtlich von Montag bis Freitag statt, in Ausnahmefällen auch am Wochenende.
Kann ich ein Auslandssemester/ Auslandspraktikum machen?
Es besteht die Möglichkeit ein bis zwei Urlaubssemester zu nehmen und sich selbstständig um ein Auslandssemester oder Praktikum im Ausland zu bemühen. Im Masterstudiengang Digitale Kommunikation gibt es erste Aangebote für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt. Bei Bewerbung und Aufenthalt kann das Institut beziehungsweise die Hochschule für Musik und Theater München Sie derzeit nicht finanziell unterstützen, steht jedoch beratend zur Seite. Praktikumsförderungen werden unter anderem von den folgenden staatlichen Anlaufstellen angeboten:
Wo finde ich die Prüfungs- und Studienordnung?
Die Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Kultur- und Musikmanagement sowie die Allgemeine Prüfungsordnung für die Master-of-Arts-Studiengänge finden Sie hier.
Die Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie sowie die Allgemeine Prüfungsordnung für die Master-of-Arts-Studiengänge finden Sie hier.
Die Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Kulturjournalismus sowie die Allgemeine Prüfungsordnung für die Master-of-Arts-Studiengänge finden Sie hier.
Was ist eine Fallstudie aus dem Bereich des Kulturmanagement?
Die Fallstudie im Eignungsverfahren wird eine fachbezogene Problemstellung mit mehreren kleinen Teilaufgaben sein, die die Bewerberinnen und Bewerber in Teams von bis zu 5 Kandidatinnen und Kandidaten innerhalb von 90 Minuten lösen sollen. Anschließend werden die Ergebnisse vor der Prüfungskommission etwa 20-25 Minuten lang präsentiert, wobei jede Bewerberin und jeder Bewerber den gleichen Anteil Redezeit erhält.
Die Problemstellungen können alle Bereiche des Kulturmanagement zum Inhalt haben, folgendes Beispiel ist eine mögliche Fallstudie für das Eignungsverfahren:
Das Kleiderschrank Orchester Leibnitz (KSO) ist eines der ältesten Orchester Deutschlands. Das Orchester unterliegt dem Tarifvertrag für Kulturorchester TVK A und hat 99 Planstellen. Das KSO spielt über 100 Konzerte im Jahr mit regelmäßiger Tourneetätigkeit und Teilnahme an internationalen Festivals.
Der Haushalt der Stadt Leibnitz ist aus den Fugen geraten und die Stadt ist gezwungen umfassende Kürzungen im Bereich der Kulturförderung durchzusetzen. Der Kultursenat der Stadt hat beschlossen, die öffentlichen Zuschüsse für das KSO um 10% zu kürzen. Diese Kürzungen sind existenzgefährdend für das Orchester, weshalb die Geschäftsführung des Orchesters Sie beauftragt, Rettungspläne zu entwickeln:
Was ist eine Fallstudie aus dem Bereich der digitalen Kommunikation?
Die Fallstudie im Eignungsverfahren wird eine fachbezogene Problemstellung mit mehreren kleinen Teilaufgaben sein, die die Bewerberinnen und Bewerber in Teams von bis zu 5 Kandidatinnen und Kandidaten innerhalb von 90 Minuten lösen sollen. Anschließend werden die Ergebnisse vor der Prüfungskommission etwa 20-25 Minuten lang präsentiert, wobei jede Bewerberin und jeder Bewerber den gleichen Anteil Redezeit erhält.
Die Problemstellungen können alle Bereiche der digitalen Kommunikation zum Inhalt haben, folgendes Beispiel ist eine mögliche Fallstudie für das Eignungsverfahren:
Die Kreativagentur REACH ist spezialisiert auf Content Creation und soll für ein Konzerthaus reichweitenstarke digitale Inhalte entwickeln, weil die Kampagne „Musik ist, was du fühlst“ die Altersgruppe der 20 bis 29-Jährigen nicht erreicht. Als Mitarbeiter:in der Kreativagentur werden Sie beauftragt, Konzept und Prototypen für die digitalen Inhalte zu erstellen, um für die entsprechend Reichweite in der Zielgruppe zu sorgen:
Gibt es eine Altersbegrenzung für die Masterstudiengänge?
Nein, es gibt keine Altersbegrenzung.
Wie hoch sind die fälligen Beiträge pro Semester?
Nähere Informationen zu den Beiträgen finden Sie unter: https://hmtm.de/studieren/rueckmeldung/
ACHTUNG: Für die Bewerbung wird eine einmalige Gebühr in Höhe von 50,00 Euro fällig. Die Zahlung ist bis 31. Mai nachzuweisen und wird nicht erstattet.
Welche Fristen und Termine muss ich einhalten, wenn ich mich bewerben möchte?
Die Bewerbung ist immer nur zum Wintersemester möglich.
Einsendeschluss für die drei Masterstudiengänge ist der 31. Mai. Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in der ersten Julihälfte statt. Das Bewerbungsportal finden Sie hier.